Der Motometer Tacho hat hinten ein weißes Gehäuse und ist
rundum nur zusammen geklipst. Die Frontscheibe lässt sich mit 4 Schrauben
abschrauben.
Die Zeiger werden über Servomotoren angesteuert - können also schwere Golf4
Zeiger tragen.Den Tacho gibts natürlich in verschiedenen
Geschwindigkeiten und Drehzahlen und auch mit schwarzen Tachoscheiben. |
 |
 |
Hier nun einmal die abgeschraubte Frontscheibe. Bei allen
anderen Tachomodellen ist sie geklebt was den Einbau von Tachoringen o.ä.
erschwert. Die Scheibe muss aber nicht abgenommen werden. Zum öffnen des
Tachos, alle Plastiknasen rundum aufklipsen. |
 |
 |
Die Tachoplatine wird jetzt noch mit einer Schraube am
weißen Plastik gehalten. Sie dient dazu, dass der Kontakt zu den
Stromschienen der Hauptbeleuchtung gewährleistet ist.
Hier ist meist die Fehlerquelle wenn die Tachobeleuchtung Flackert. Dazu
dann einfach die Kontakte der Stromschienen etwas nach oben drücken,
und/oder die Kontakte säubern. |
 |
 |
Zum abmontieren der Tachonadeln werden diese einfach gegen
den Uhrzeigersinn gedreht, dabei kräftig nach oben zeihen (kein
Schraubgewinde)
Bei den kleinen Nadeln gilt das gleiche.Beim späteren Aufsetzen genauso
verfahren! Der Endpunkt sollte dann wieder etwas unter der 0 sein. |
 |
 |
Hier gibts nun auch zwei Videos wie die Zeiger ab/Montiert
werden. |
Zeiger
Abmontieren |
Zeiger
Aufsetzen |
Um die Displaybeleuchtung zu ändern muss die Platine vom
Plastik getrennt werden. Dazu müssen die Lötreihen der Displays entlötet
werden. Das sollte man unbedingt mit einer Praktischen Entlötsaugpumpe
machen. |
 |
 |
Sind alle Pins locker hält die Platine nur noch durch die
weißen Plastiknasen. |
 |
 |
Die SMD LEDs werden nun abgelötet. Dazu schmelze ich eine
Seite an, und ziehe sie mit der Pinzette nach oben, dann die andere Seite
ablöten. |
 |
 |
Plus ist von den Bildern aus gesehen immer Rechts! Ich
verwende immer 3mm LEDs die geschliffen und von der Linse befreit wurden.
Natürlich kann man hier auch wieder SMD LEDs einlöten. Ein Widerstand oder
eine Änderung ist nicht erforderlich. |
 |
 |
Zum Testen kann man 12V an die Beleuchtungsanschlüsse legen.
(weiß=Plus, grün=Minus) |
 |
 |
Nun kann die Platine wieder zusammengesteckt werden und die
Displays wieder festgelötet werden. |
 |
 |
Für die Montage der Hauptbeleuchtung werden nun Löcher ins
weiße Plastik gebohrt und die LEDs eingesetzt. Dazu die grüne
Diffusionsfolie gegen ein stück DinA4 Klarsichthülle ersetzen oder anderer
Diffusionsfolie. |
 |
 |
Die LEDs werden nun eingesetzt, ausgerichtet, mit Heißkleber
festgeklebt und jeweils ein Beinchen bekommt einen Widerstand. Die
Stromschiene am Rand ist Minus, die hintere Plus. Das Minusbeinchen kann
direkt angelötet werden. |
 |
 |
|
 |
 |
Bevor die Plusbeinchen mit dem Widerstand an die Plusschiene
gelötet werden, sollte man den Minusbereich mit Isolierband abkleben. |
 |
 |
So sollte es nun aussehen. Zum Testen der gesammten
Beleuchtung können wir den Tacho wie folgt anschließen:
Untere Steckerreihe von Links nach Rechts:
Pin 3 und 5 Masse / Pin 11 Dauerplus, 12 Beleuchtung, 13 Zündung. |
 |
 |